
34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025

34. DTG Jahrestagung · 09. – 11.10.2025
29. AKTX Symposium · 09. – 10.10.2025
Newsticker
DSO – Pressemitteilung:
Seit 1983 macht der Tag der Organspende am ersten Samstag im Juni bundesweit auf das Thema Organspende aufmerksam, sei es mit der zentralen Veranstaltung in jeweils wechselnden Städten oder mit vielen regionalen Aktivitäten: Es ist der Tag, an dem sich alles um die bewegenden Schicksale der Menschen dreht, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Der Dank an die Organspender und ihre Familien steht seit jeher dabei im Vordergrund.
Es ist aber auch der Tag, der unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen“ an die Bevölkerung appelliert, eine informierte und selbstbestimmte Entscheidung zur Organspende zu treffen und diese auch zu dokumentieren, zum Beispiel in einem Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder im digitalen Organspende-Register. Das ist wichtig, um Leben retten zu können und seinen Angehörigen im Fall des Falles die Bürde der Entscheidung abzunehmen.
Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende setzt in diesem Jahr in Regensburg Zeichen. In der Innenstadt wird es dazu am 7. Juni ein buntes Programm geben: Wesentlicher Bestandteil sind ein ökumenischer Dankgottesdienst, die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ sowie Informationsstände und Aktionsflächen, an denen Interessierte Fragen stellen können und die Möglichkeit zum Diskutieren, Nachdenken und Mitmachen erhalten. Vor allem aber stehen die Menschen und ihr Weg zur Entscheidung im Mittelpunkt – insbesondere diejenigen, die sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt haben und mehr Informationen oder einen persönlichen Austausch wünschen. Pressemitteilung zum Download
Liebe Alle,
im Namen der Geschäftsstelle WZO möchten wir Sie nächste Woche Mittwoch, den 05.03.2025 um 10 Uhr zur Eröffnungsveranstaltung der KiO Youth – Ausstellung und Junge Helden e.V. „MEINE GESCHICHTE“ im Hörsaal des Operativen Zentrums II einladen. Leiten Sie die Einladung gerne intern an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.
OptInk Tattoo stechen lassen + Ausstellungseröffnung „Meine Geschichte“.
Mit freundlichen Grüßen Ihr WZO-Team
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Westdeutsches Zentrum für Organtransplantation
Telefon: +49 201 / 723-86256 E-Mail: thayalini.anthony@uk-essen.de Internet: www.uk-essen.de
Freiwillige Helfer | World Transplant Games 2025
Seien Sie Teil von etwas Unglaubliches – Freiwilliger bei den World Transplant Games 2025 in Dresden! Stellen Sie sich vor, Sie stoßen an einer globalen Veranstaltung, bei der sich über 3.000 Athleten aus 60 Ländern zusammenfinden, um das Leben, die Hoffnung und die Macht der Organspende zu feiern. Sieben Tage lang wird Dresden mit Spannung am Leben sein, während die Teilnehmer ihre Stärke, Belastbarkeit und Leidenschaft in 17 verschiedenen Sportarten zeigen – und Sie können im Mittelpunkt stehen!
BIÖG: Das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Seit dem 13. Februar 2025 hat die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Namen: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Mit dieser Neuausrichtung wird die öffentliche Gesundheit in Deutschland gestärkt und der Public-Health-Ansatz noch besser an internationale Standards in der Gesundheitsförderung und Prävention angepasst.

https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-02/organspende-umfrage-bzga-positive-einstellung-auf-hoechststand
Noch nie hatten in Deutschland so viele Menschen eine positive Grundeinstellung zu Organspenden. Nur etwa die Hälfte von ihnen tragen allerdings einen Spenderausweis.
Zum Thema Organspende haben laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 85 Prozent der Menschen in Deutschland eine positive Grundeinstellung. Das sei ein neuer Spitzenwert, teilte die BZgA bei der Vorstellung der Ergebnisse ihrer repräsentativen Befragung mit. 445 Prozent der Befragten hätten ihre Entscheidung im Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung dokumentiert. 16 Prozent hätten eine Entscheidung getroffen, diese aber bisher nicht schriftlich festgehalten. 35 Prozent hätten hingegen noch keine Entscheidung getroffen.