27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX-Symposium
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023
27. AKTX Symposium
27. AKTX-Symposium
32. DTG Jahrestagung · 26. – 28.10.2023
27. AKTX Symposium · 26. – 27.10.2023

Symposium-Countdown

Tage
Stunden
Minuten

Veranstaltungen:

Newsticker

20. März 2023

Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation eines pflegebasierten Beratungskonzepts zur Förderung der Selbstpflegefähigkeiten bezogen auf das Auftreten von Durst bei stationären Patient*innen mit einer fortgeschrittenen chronischen Herzinsuffizienz während ihrer Wartezeit auf eine Herztransplantation (OASE_cHi)

 

Liebe Pflegende,

 

Patient*innen mit einer fortgeschrittenen chronischen Herzinsuffizienz leiden aufgrund ihrer Erkrankung und der Therapie sehr häufig unter einem erhöhten Durstgefühl.

 

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) führt daher in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln und der Universitätsklinik Düsseldorf ein Forschungsprojekt durch.

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines pflegebasierten Beratungskonzepts zur Förderung der Selbstpflegefähigkeiten bezogen auf das Auftreten von Durst bei stationären Patient*innen mit einer fortgeschrittenen chronischen Herzinsuffizienz während ihrer Wartezeit auf eine Herztransplantation.

Für die Erstellung eines pflegebasierten Beratungskonzeptes ist uns die Perspektive der Pflegefachpersonen von besonderer Bedeutung. Wir möchten gerne wissen, welche Informationen durch Pflegefachpersonen zum Thema Durst an die Patient*innen mit einer fortgeschrittenen chronischen Herzinsuffizienz weitergegeben und welche Themen hinsichtlich des Durstgefühls als wichtig erachtet werden.

Für die Teilnahme an dieser Befragung sind folgende Einschlusskriterien notwendig:

  • Eine abgeschlossene Pflegeausbildung/-studium
  • Arbeitsfeld in der direkten Patient*innenversorgung
  • Erfahrung in der Versorgung von Menschen (≥ 18 Jahre) mit einer chronischen Herzinsuffizienz, während ihrer Wartezeit auf eine Herztransplantation

Die Befragung ist anonym und freiwillig. Die Befragung wird ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Zu Beginn der Befragung wird der Datenschutz erläutert.

Hier geht es zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/oase_chi/

Wir möchten Sie dazu einladen, an der Befragung bis zum 15.04.2023 teilzunehmen und würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen  (Für das gesamte Forschungsteam)

Franziska Wefer, M.Sc.  Stabsstelle Pflegeentwicklung

Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum ———————————

Tel.: +49 (0) 5731 97-3035  Email: fwefer@hdz-nrw.de  Internet: www.hdz-nrw.de

16. März 2023

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/umfrage-meinung-organspende-widerspruchsloesung-100.html

Angesichts stark rückläufiger Zahlen bei Organspenden spricht sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für eine Neuregelung aus: Er plädiert für die sogenannte Widerspruchslösung. Beim Großteil der MDRfragt-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer stößt das auf ein positives Echo, wie die aktuelle, nicht repräsentative, aber gewichtete Befragung zeigt. Mehr als 24.000 Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben dabei ihre Meinung eingebracht.

27. Februar 2023

diatra.de/articles/

Zahlreiche Patient*innenverbände, medizinische Fachgesellschaften und hochrangige Mediziner*innen fordern in einem offenen Brief an die Gesundheitsminister*innen des Bundes und der Länder sowie die Abgeordneten des Deutschen Bundestags eine grundlegende Reform der deutschen Transplantationsgesetzgebung. Anlass ist das Scheitern des vor 3 Jahren verabschiedeten Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende.

Unsere Partner

Nephro Fachverband
Eucat Nursing
International Transplant Nurses Society
CHR-DESIGN
UKE Hamburg
UK Köln
Klinik Fallingbostel
Müritz Klinik
Modern Live Seminars
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
MEDITEX
Transdia Sport Deutschland
Nephrokids
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Diatra Professional
Diatra
Dialyse aktuell

Unsere Sponsoren

Scroll to Top